Welcher Wein zu welchem Essen? Wie wärs mit Champagner?
Seit nun Jahrzehnten steigt der Konsum von Schaumweinen, besonders in Deutschland. Insgesamt ist Deutschland mittlerweile das Land in dem am meisten Schaumwein getrunken wird. Nur an den Champagner trauen sich die Deutschen noch nicht so richtig hin. Obwohl viele Winzer in der Champagne deutsche Wurzeln haben oder gar Deutsche sind. Ein weiterer Faktor der sich auf jeden Fall bemerkbar macht ist, dass der Champagner in der Schublade “Feierlichkeiten und Sylvester” feststeckt. Das ist insofern erstaunlich, da es sich hier meist um sehr gute Weine handelt, die eine Vielzahl von Speisen hervorheben und begleiten. Mehr noch Champagner hat die Fähigkeit das Geschmackserlebnis zu verändern und zu intensivieren. In meinen Augen ist er ein verkannter hochwertiger Allrounder zum Essen der auch zu einfachen Gerichten gut passt.
Champagnergläser sind wichtig, Fakten worauf es ankommt bei Champagner
Champagnergläser die Flûte - einfach unverzichtbar
Bevor jetzt der Champagner in den schönen deutschen Sekttulpen oder schlimmer noch in Sektschalen serviert wird, ist eines zu beachten. Diese Glasformen zerstören förmlich das Genusserlebnis. Um Schaumweine gut verkosten zu können zeigte sich, dass zum wiederholten Male die Winzer in der Champagne, mit ihren entwickelten Flûte, Vorreiter waren in der Weingeschichte. Die Flûte sind bauchig und laufen oben wieder zusammen. Diese Form erlaubt dem jeweiligen Schaumwein zu entfalten und an der Nase wieder zu bündeln. Außerdem werden die feinen Spritzer der Kohlensäure durch die Glasform mehr an die Oberfläche des Weines geleitet und beeinträchtigen somit nicht die Geruchsempfindung bzw. machen diese oft erst möglich. Merke: Champagnergläser sind eine gute Investition
Was passiert im Mund?
Champagner passt nicht nur zu Luxusgerichten wie Kaviar, er ist ein echter Alleskönner. Das liegt nicht nur daran, weil es sich hierbei um sehr gute Weine handelt. Die Kohlensäurebläschen regen die Geschmacksknospen auf der Zunge an und öffnen sie. Deshalb passt Champagner auch hervorragend zu Lammgerichten oder anderen würzigen Speisen wie Roher Salami, Schinken oder Käse. Zusätzlich zu dieser Fähigkeit, gelten die anderen chemischen Fähigkeiten die auch Stillwein besitzen. Die Säuren des Weines beeinflussen die Mundflora positiv, sie brechen die Eiweiße auf der Zunge auf. So entsteht eine angeregtes Spannungsfeld auf der Zunge welches das Geschmackserlebnis positiv beeinflusst. Neben diesem chemischen Feuerwerk auf den Geschmacksrezeptoren steht das Aromenspektrum des Weines selbst welches die Speisen gut begleitet. Spannend wird es wenn sich Geschmäcker gegenseitig neutralisieren und andere Aromen dafür hervorstechen lässt. Mein persönliches Erlebnis welches ich dieser Art hatte, war mit einem Chianti und einem hochwertigem Käse der mit Safran eingerieben wurde. Einzeln waren beide schon sehr hochwertig aber zusammen versetzten sie mich in Staunen. Viele Geschmäcker neutralisierten sich und es kam eine solch intensive Vanillenote hervor die vorher vollkommen “überdeckt” war, dass ich mich bis heute so erinnern kann als ob ich es gerade erst probiert habe. Bei Rosè Champagner und Krustentieren entsteht ebenfalls häufig dieser Effekt.
Die Unterschiede in den Bezeichnungen
Diese sind Geschmacksrichtungen die durch die Versanddosage bestimmt wird
Die großzügige Auslegung beim Zucker, liegt an der herstellerfreundlichen Gesetzgebung. So kann ein Extra Trockener Schaumwein immer noch bis zu 20 g Restzucker pro Liter haben
Essen zum Champagner - Käse, Hähnchen, Häppchen neu erleben
Was passt zu was?
Käse
Bei Käse bieten Hartkäsesorten wie Parmesan, mit Weichkäsesorten wie auch bspw. Camembert hervorragend mit Champagner miteinander kombiniert werden. Es sollte darauf geachtet werden trockener passt gut zu Hartkäse und lieblicher eher zu Weichkäsesorten. Wobei ruhig gesagt werden kann, dass ein trockener auch noch gut zu Weichkäsesorten passt. Eine weitere auf den ersten Blick ungewöhnliche Kombination sind mit Hähnchengerichten wie ein Zitronenhuhn mit einem kräftigeren Champagner in der Brut Stufe, am besten mit einem hohen Chardonnay anteil. Bei den Häppchen gelten definitiv die Klassiker mit Kaviar, Austern, aber auch die oben beschriebenen Käsesorten als die liebsten Häppchen für Champagner. Doch kleine Canapès mit Lachs oder gegrilltes Gemüse oder Baguette mit Aufstrichen zeigen deutlich die Allrounderfähigkeiten die ein Champagner mit sich bringt.
Mein TasteMoment des Monats
Ein trockener Rosè Champagner zu einem im Ofen rosa gebratenen Lamm in Kräuterkruste Rezept kommt hier her und Bild
Geht das auch bei anderen Schaumweinen?
Muss es eine Flasche Taittinger sein oder passen auch Prosecco, Cava, Sekt und Co.?
Wem Champagner zum Ausprobieren dafür persönlich zu teuer ist, kann natürlich auch auf die Anderen Schaumweinarten zurückgreifen. Es stimmt die Entstehung des Champagner beeinflusste deutlich die Herstellung, Vermarktung, Genuss und die Geschichte des Weines überhaupt. So entstanden bspw. die Abfüllung in Flaschen und die Entwicklung von robusten Flaschen, Methoden zur Klärung von Weißweinen, die Entwicklung von Markenrechte, einige innovative Marketingstrategien und einige andere qualitätsfördernde Maßnahmen bei der Weinherstellung erst durch den Champagner. Das heisst jedoch nicht, dass es nur Champagner sein muss. Die Methoden wurden auch von anderen Weingegenden übernommen und es entstanden viele andere hochwertige Schaumweine. Darunter auch Prosecco und Franciacorte aus Italien, Cava aus Spanien, die Crèmants aus Frankreich und Deutschland oder Winzersekt. Alle haben fast identische Herstellungsweisen wie bei Champagner, aber dürfen sich nicht so nennen. Die Qualität nahm in den letzten Jahren durch innovative Technologien bei Schaumweinen deutlich zu. Auch bereits Schaumweine die in Tanks, nach der Charmat-Methode, hergestellt wurden, liefern mittlerweile bereits hochwertige Weine. Es bleibt also spannend, ich wünsche euch viel Spaß beim ausprobieren